Zum Hauptinhalt springen

Trinken aus Kupfer

Tradition, Wirkung und modernes Comeback eines alten Wissens

Trinkflasche aus Kupfer

1. Einleitung: Warum Kupfer heute wieder im Trend liegt

In einer Zeit, in der wir täglich mit Kunststoffen, Schadstoffen und künstlichen Materialien in Berührung kommen, wächst der Wunsch nach natürlichen Alternativen. Viele Menschen sehnen sich nach einem einfacheren, bewussteren Lebensstil – nach Produkten, die nicht nur schön sind, sondern auch gut tun.

Hier kommt Kupfer ins Spiel – ein Metall, das seit Jahrtausenden für seine besonderen Eigenschaften geschätzt wird. Vor allem in der Form von Trinkgefässen erlebt Kupfer heute ein eindrucksvolles Comeback: als nachhaltige Alternative zu Plastikflaschen, als stilvoller Begleiter im Alltag – und als Teil eines uralten Gesundheitswissens.

In der ayurvedischen Heilkunde, einer der ältesten Gesundheitssysteme der Welt, wird das Trinken aus Kupfergefässen seit Jahrhunderten praktiziert. Das daraus entstandene „Tamra Jal“ – über Nacht in Kupfer gelagertes Wasser – gilt als belebend, harmonisierend und reinigend.

Aber was steckt wirklich dahinter? Woher stammt dieses Wissen – und was sagt die moderne Wissenschaft dazu? In diesem Artikel tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Kupfers: Von der Geschichte über die Wirkung bis hin zur praktischen Anwendung im Alltag.

2. Geschichte des Kupfertrinkens – von Ayurveda bis Antike

Kupfer ist eines der ältesten Metalle, das die Menschheit verarbeitet hat. Bereits vor über 10'000 Jahren nutzten Kulturen in Mesopotamien, Ägypten und Indien dieses weiche, rötlich glänzende Metall – nicht nur für Werkzeuge, Schmuck oder Münzen, sondern auch für die Aufbewahrung von Wasser.

🕉️ Ayurveda & Indien

In Indien wird Kupfer bis heute tief verehrt. In der ayurvedischen Tradition werden Trinkgefässe aus Kupfer verwendet, um Wasser über Nacht energetisch aufzubereiten – das sogenannte Tamra Jal. Dieses „Kupferwasser“ soll laut ayurvedischer Lehre helfen, die drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei steht nicht die medizinische Wirkung im Vordergrund, sondern der achtsame Umgang mit dem Element Wasser.

🏺 Altes Ägypten & Griechenland

Auch im Alten Ägypten war Kupfer ein Symbol für Reinheit und Schutz. Man fand kupferne Wasserkrüge in Gräbern, vermutlich wegen ihrer hygienischen Eigenschaften. Die alten Griechen wiederum nutzten Kupfersalze zur Reinigung von Wunden und zur Konservierung von Flüssigkeiten.

⚔️ Mittelalter & Volksheilkunde

Im europäischen Mittelalter wurde Kupfer in der Naturheilkunde eingesetzt, etwa bei Hautproblemen oder zur Unterstützung des Immunsystems. Kupferbecher waren in vielen Haushalten üblich – nicht nur wegen ihrer Langlebigkeit, sondern auch wegen ihrer angeblich „keimhemmenden“ Wirkung.

Ob Mythos oder Erfahrung: Die Nutzung von Kupfer war stets eng mit Gesundheit, Reinigung und Schutz verbunden. Diese jahrtausendealte Verbindung wird heute wiederentdeckt – in Form stilvoller Kupfer-Trinkflaschen, die Tradition und modernes Design vereinen.

3. Kupfer im Fokus der Wissenschaft – was gilt für Trinkgefässe?

Trinkgefässe aus Kupfer erleben ein bemerkenswertes Comeback – inspiriert durch ayurvedische Rituale und das steigende Bedürfnis nach natürlichen Materialien. Doch was sagt die moderne Forschung zur Nutzung von Kupfer im Alltag? Und wie ist das Trinken aus Kupfergefässen aus wissenschaftlicher Sicht einzuordnen?

🧪 Gibt Kupfer seine Eigenschaften ans Wasser ab?

Ja – Kupfer kann in sehr geringen Mengen in das Wasser übergehen, wenn es über mehrere Stunden in einem reinen Kupfergefäss aufbewahrt wird. Wie viel Kupfer ins Wasser übertritt, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Dauer der Lagerung, Temperatur, Reinheit des Kupfers sowie pH-Wert des Wassers.

Allerdings ist diese Menge meist sehr gering – so gering, dass sie oder als gesundheitsbezogene Zufuhr im Sinne der geltenden Verordnungen (EU & Schweiz) gewertet werden darf.

⚖️ Health Claims gelten nicht für Kupferwasser

Für Kupfer als essentielles Spurenelement existieren mehrere offiziell zugelassene Health Claims. Dazu zählen beispielsweise:

  • „Kupfer trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei“
  • „Kupfer trägt zur Erhaltung von normalem Bindegewebe bei“
  • „Kupfer trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen“

Diese Aussagen beziehen sich ausschliesslich auf die gezielte, messbare Aufnahme von Kupfer über Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel.

Für das Trinken aus Kupfergefässen dürfen diese Claims nicht verwendet werden, da der Kupfergehalt im Wasser nicht konstant, nicht garantiert und nicht kontrollierbar ist.

🛡️ Antibakterielle Wirkung – was ist dran?

In der Materialforschung ist Kupfer für seine keimhemmenden Eigenschaften bekannt. In Spitälern und öffentlichen Einrichtungen wird es z. B. für Türgriffe und Handläufe eingesetzt, um die Verbreitung von Keimen zu verringern.

Diese sogenannte oligodynamische Wirkung zeigt sich auch bei Wasser: In Labors konnte festgestellt werden, dass Kupfer bei längerer Kontaktzeit die Anzahl bestimmter Bakterien im Wasser reduzieren kann. Die tatsächliche Wirksamkeit im privaten Alltag ist jedoch abhängig von vielen Faktoren – und kein Ersatz für Hygiene oder Wasseraufbereitung.

☝️ Wie viel Kupfer ist unbedenklich?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt einen Höchstwert von 2 mg Kupfer pro Liter Trinkwasser. Studien zeigen, dass Wasser aus Kupfergefässen bei sachgemässer Anwendung (über Nacht befüllt, nicht länger als 8–10 Stunden) diesen Wert deutlich unterschreitet.

Die Nutzung von Kupfergefässen ist also grundsätzlich , sofern sie verantwortungsvoll und gemäss den Empfehlungen erfolgt.

Wichtig: Menschen mit seltenen Stoffwechselstörungen wie Morbus Wilson sollten Kupfer generell meiden – auch in dieser Form. Im Zweifel empfiehlt sich eine medizinische Abklärung.

🔎 Fazit aus heutiger Sicht

Das Trinken aus Kupfergefässen ist kein medizinisches Verfahren, sondern ein kulturell inspiriertes Gesundheitsritual. Es verbindet Achtsamkeit, Tradition und natürliche Materialien auf einfache Weise.

Auch wenn keine gesundheitliche Wirkung garantiert werden kann, erleben viele Menschen dieses kleine tägliche Ritual als wohltuend, bewusstseinserweiternd – und als stilvolle Alternative zu Plastikflaschen oder Glaskaraffen.

4. Ayurveda & Tamra Jal – die Kunst, Wasser energetisch aufzubereiten

In der jahrtausendealten Gesundheitslehre des Ayurveda spielt Wasser eine zentrale Rolle – nicht nur als Element der Reinigung, sondern auch als Träger von Energie und Lebensfluss. Eine besonders geschätzte Praxis ist das Trinken von „Tamra Jal“ – Wasser, das über Nacht in einem reinen Kupfergefäss gelagert wurde.

🌿 Was ist Tamra Jal?

„Tamra“ bedeutet Kupfer, „Jal“ bedeutet Wasser – zusammen also Kupferwasser. In der ayurvedischen Lehre wird empfohlen, morgens direkt nach dem Aufstehen ein Glas dieses Wassers auf nüchternen Magen zu trinken. Es soll helfen, die Doshas (Vata, Pitta, Kapha) zu harmonisieren und den Körper sanft auf den Tag einzustimmen.

Diese Praxis wird nicht als medizinische Massnahme verstanden, sondern als bewusstes Morgenritual. Sie lädt dazu ein, innezuhalten, zu spüren, was man zu sich nimmt – und wie.

🕰️ So bereitest du Tamra Jal richtig zu

  1. Fülle am Abend stilles Leitungswasser oder gefiltertes Wasser in dein Kupfergefäss.
  2. Verschliesse die Flasche, falls möglich, und stelle sie an einen ruhigen Ort – nicht in den Kühlschrank.
  3. Lass das Wasser über Nacht (6–10 Stunden) ruhen.
  4. Trinke das Wasser am nächsten Morgen langsam und achtsam, am besten vor dem Frühstück.

Wichtig: Das Kupfergefäss sollte regelmässig und sanft gereinigt werden, damit sich keine Oxidationsschichten bilden. Bewährt hat sich eine Mischung aus Zitronensaft und Salz oder ein natürlicher Kupferreiniger ohne aggressive Chemie.

💧 Ein Ritual für mehr Bewusstsein

Viele Menschen berichten, dass das Trinken von Tamra Jal nicht nur den Körper aktiviert, sondern auch zu einer führt. Es ist ein Moment nur für dich – fernab von Smartphone, Stress oder Hektik.

Ob du an die energetische Wirkung glaubst oder nicht: Das Kupferwasser erinnert dich jeden Tag daran, wie wichtig und sind.

Hinweis: Die beschriebenen Praktiken basieren auf ayurvedischen Traditionen und stellen keine medizinischen Aussagen oder Heilsversprechen dar.

5. Moderne Anwendungen & Vorteile – warum Kupfer heute wieder so beliebt ist

Während Kupfer in der Vergangenheit vor allem wegen seiner praktischen und symbolischen Eigenschaften geschätzt wurde, erlebt es heute eine – vor allem in Form von Trinkflaschen. Und das hat gute Gründe.

🌱 Nachhaltige Alternative zu Plastik & Glas

In einer Zeit, in der Umweltschutz und bewusster Konsum immer wichtiger werden, bietet eine Trinkflasche aus Kupfer eine sinnvolle Alternative: Sie ist recycelbar, langlebig und vollständig frei von Weichmachern, Mikroplastik oder Silikon.

Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Flaschen aus Kunststoff oder beschichtetem Metall ist Kupfer ein natürliches Material, das auch ohne chemische Beschichtung stabil bleibt – wenn es richtig verwendet und gepflegt wird.

👜 Stilvoller Begleiter im Alltag

Ob im Yoga-Studio, im Büro, auf Reisen oder zu Hause: Eine Kupferflasche ist mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand – sie ist ein , Natürlichkeit und bewusstes Trinken. Viele Modelle sind handgehämmert und damit , die durch ihre warme Farbe und Struktur sofort ins Auge fallen.

Sie bringt einen Hauch von Exotik, Ursprünglichkeit und Eleganz in den Alltag – ganz ohne aufdringlich zu sein. Und: Sie erinnert dich jeden Tag daran, gut zu dir selbst zu sein.

💡 Für viele Lebensstile geeignet

Ob du dich für oder einfach gutes Design interessierst – Trinkgefässe aus Kupfer passen in viele Lebenskonzepte. Sie vereinen und auf eine Weise, die moderne Konsumenten überzeugt.

Immer mehr Menschen entdecken diese Verbindung von – nicht nur als Trend, sondern als Entscheidung für mehr Bewusstheit im Alltag.

🎁 Auch als Geschenk etwas Besonderes

Eine schöne Kupferflasche eignet sich auch hervorragend als : für Geburtstage, Retreat-Teilnehmer:innen, Yogalehrer:innen oder Menschen, denen du einfach etwas Gutes tun möchtest.

Mit einer Kupferflasche verschenkst du nicht nur ein Produkt – sondern auch einen .

6. Worauf sollte man beim Kauf einer Kupferflasche / Trinkgefäss achten?

Wenn du dich für eine Trinkflasche aus Kupfer entscheidest, investierst du nicht nur in ein stilvolles Accessoire, sondern auch in ein Stück gelebte Achtsamkeit. Damit du möglichst lange Freude daran hast, lohnt es sich, beim Kauf auf bestimmte Qualitätsmerkmale zu achten.

🧾 Reines Kupfer – keine Beschichtung

Wirklich traditionelle Kupferflaschen bestehen aus – ohne Innenbeschichtung aus Lack, Edelstahl oder Kunststoff. Nur so kann das Wasser in direkten Kontakt mit dem Metall kommen, wie es in der ayurvedischen Lehre vorgesehen ist.

Achte in der Produktbeschreibung darauf, dass „reines Kupfer“ oder „nicht beschichtet“ ausdrücklich erwähnt wird. Eine Zinn- oder Lackbeschichtung verhindert den Kontakt mit dem Wasser – und damit den gewünschten Effekt.

🔨 Handgefertigte Qualität

Viele hochwertige Kupferflaschen werden – eine alte Handwerkskunst aus Indien. Diese Flaschen sind nicht nur funktional, sondern auch . Jedes Stück trägt die Handschrift des jeweiligen Kunsthandwerkers.

Wenn du Wert auf Authentizität legst, solltest du eine handgefertigte Flasche einem industriellen Massenprodukt vorziehen.

🌍 Herkunft & Fairer Handel

Gute Kupferprodukte stammen oft aus traditionellen Werkstätten in Indien, wo das Wissen um die Herstellung seit Generationen weitergegeben wird. Seriöse Anbieter achten auf und transparente Lieferketten.

Achte auf Anbieter, die oder Hintergrundinformationen zur Fertigung liefern – das schafft Vertrauen und unterstützt nachhaltige Strukturen.

🧼 Pflegehinweise und Zubehör

Reines Kupfer oxidiert mit der Zeit – das ist ein natürlicher Prozess und kein Mangel. Viele Hersteller liefern daher (z. B. Zitronenpulver oder Salz-Zitronen-Mischung) mit. Wenn nicht, solltest du dich vor dem Kauf informieren, wie du deine Flasche richtig reinigst.

Kupferflaschen dürfen nicht in die Spülmaschine und sind .

✔️ Checkliste für den Kauf

  • ✅ 100 % reines Kupfer (unbeschichtet)
  • ✅ Handarbeit oder hochwertige Verarbeitung
  • ✅ Herkunft idealerweise aus traditioneller Fertigung (z. B. Indien)
  • ✅ Seriöser Händler mit transparenter Produktbeschreibung
  • ✅ Pflegeanleitung vorhanden oder gut erklärt

Mit dem richtigen Gefäss hast du nicht nur ein Produkt – sondern einen täglichen Begleiter, der dir über Jahre hinweg dienen kann.

7. Tipps zur sicheren Anwendung von Kupferflaschen

Damit du lange Freude an deiner Kupferflasche hast und sie sicher im Alltag verwenden kannst, lohnt es sich, ein paar einfache Regeln zu beachten. Kupfer ist ein lebendiges Material – und genau darin liegt auch sein besonderer Reiz.

💧 Nur für stilles Wasser verwenden

Kupfer eignet sich ausschliesslich für stilles, nicht-säurehaltiges Wasser. Bitte fülle keine Fruchtsäfte, kohlensäurehaltigen Getränke, Essigwasser oder alkoholischen Flüssigkeiten in die Flasche – denn diese können mit dem Metall reagieren und es verändern.

⚠️ Warum keine säurehaltigen oder kohlensäurehaltigen Getränke?

Trinkflaschen aus reinem Kupfer sind dafür gemacht, stilles Wasser aufzunehmen – nicht mehr. Säurehaltige oder kohlensäurehaltige Flüssigkeiten können mit dem Metall chemisch reagieren – und das ist aus mehreren Gründen problematisch:

  • 1. Kupfer löst sich bei Säure schneller: Säuren wie Zitronensaft, Fruchtsäuren (z. B. in Apfelsaft, Orangensaft) oder Essig fördern die Korrosion von Kupfer. Dabei können sich Kupferionen in deutlich grösserer Menge lösen als beim Kontakt mit neutralem Wasser.
  • 2. Mögliche Kupferüberdosierung: Wenn zu viel Kupfer ins Getränk übergeht und konsumiert wird, kann das bei häufiger Anwendung zu einer gesundheitsschädlichen Belastung führen. Symptome einer akuten Überdosierung können Übelkeit, Bauchschmerzen oder metallischer Geschmack sein.
  • 3. Kohlensäure verstärkt die Reaktion: Auch Kohlensäure in Getränken (z. B. Mineralwasser, Limonaden) senkt den pH-Wert. Ein niedriger pH-Wert begünstigt die chemische Reaktion zwischen Kupfer und Flüssigkeit – dadurch können sich ebenfalls unerwünschte Kupferverbindungen lösen.
  • 4. Bildung von Kupfersalzen: Bei Kontakt mit Säuren können sogenannte Kupfersalze entstehen, die das Getränk geschmacklich verändern und im Körper unerwünscht wirken können – insbesondere bei regelmässiger oder langfristiger Aufnahme.

Fazit: Um die gesundheitlich unbedenkliche Anwendung zu gewährleisten, solltest du deine Kupferflasche ausschliesslich mit stillem Wasser befüllen – am besten mit einem neutralen pH-Wert (z. B. Leitungs- oder gefiltertem Wasser).

Vermeide unbedingt Getränke mit:

  • Zitronensaft, Apfelsaft, Orangensaft oder anderen Fruchtsäuren
  • Essigwasser, Fermentgetränken (z. B. Kombucha)
  • Kohlensäurehaltigem Wasser oder Softdrinks

Hinweis: Wenn du solche Getränke konsumieren möchtest, verwende bitte dafür eine Flasche aus Glas, Edelstahl (lebensmittelecht) oder speziell beschichteten Materialien.

🌙 Das Wasser über Nacht ruhen lassen

Um Tamra Jal herzustellen, empfiehlt es sich, das Wasser für 6–10 Stunden in der Flasche ruhen zu lassen – am besten über Nacht. Am nächsten Morgen kannst du das Wasser auf nüchternen Magen trinken, ganz im Sinne eines achtsamen Morgenrituals.

🧽 Regelmässig reinigen – aber sanft

Mit der Zeit bildet Kupfer eine natürliche Oxidationsschicht (dunkle oder grünliche Verfärbung). Das ist normal und kein Qualitätsmangel. Du kannst deine Flasche einfach mit einer Mischung aus Zitronensaft und Salz oder einem sanften Kupferreiniger reinigen.

So geht’s:

  • Ein Teelöffel Salz und der Saft einer halben Zitrone in die Flasche geben
  • Kräftig schütteln und 1–2 Minuten wirken lassen
  • Mit klarem Wasser ausspülen und gut trocknen lassen

Wichtig: Kupferflaschen dürfen nicht in die Spülmaschine und sind nicht geeignet für säurehaltige Getränke oder Kohlensäure.

🚫 Nicht dauerhaft stehen lassen

Lasse Wasser nicht tagelang in der Kupferflasche stehen. Der Kontakt sollte idealerweise nicht länger als 12 Stunden dauern, um Oxidation und mögliche Rückstände im Wasser zu vermeiden. Auch sollte die Flasche nach jedem Gebrauch gründlich ausgespült werden.

📦 Bei Nichtverwendung richtig lagern

Wenn du deine Flasche über längere Zeit nicht brauchst, solltest du sie sauber und vollständig trocken lagern – am besten offen, damit keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird.

Ein trockenes Tuch oder Baumwollbeutel schützt sie zusätzlich vor Staub und Kratzern.

Hinweis: Die Anwendung von Kupferflaschen ersetzt keine Wasserfilterung oder medizinische Behandlung. Sie ist als begleitendes Element eines bewussten Lebensstils gedacht.

8. Fazit: Kupfertrinken – ein Ritual zwischen Achtsamkeit und Naturverbundenheit

Eine Kupferflasche ist mehr als nur ein Trinkgefäss – sie ist ein Symbol für bewusstes Leben, für den Wunsch nach Klarheit, Einfachheit und Rückverbindung zur Natur. Das Trinken von Wasser aus einem reinen Kupfergefäss mag auf den ersten Blick unspektakulär erscheinen. Und doch kann genau dieser kleine Moment am Morgen eine entfalten – nicht auf medizinischer, sondern auf menschlicher Ebene.

Du entscheidest dich bewusst für ein . Du nimmst dir Zeit, dein Wasser vorzubereiten. Du trinkst achtsam, statt nebenbei. Das ist es, was ein Ritual ausmacht – nicht die Wissenschaft dahinter, sondern die .

Für viele ist Tamra Jal ein geworden: eine Einladung, den Tag nicht hektisch, sondern in Verbindung mit sich selbst zu beginnen. Und wer einmal damit begonnen hat, möchte diese kleine Insel der Ruhe nicht mehr missen.

Vielleicht ist es genau das, was deinem Alltag gefehlt hat: Ein kleines Stück Erde, gegossen in Form, bereit für frisches Wasser und klare Gedanken.

Die hier beschriebenen Wirkungen beruhen auf ayurvedischer Tradition und persönlicher Erfahrung. Sie ersetzen keine medizinische Beratung.

🛒 Jetzt entdecken: Zu unseren Kupfer-Trinkflaschen im Onlineshop


Biovital GmbH
Im Äscherle 14
9494 Schaan
Telefon: +41 81 758 01 01
E-Mail: info@biovital.shop

Zahlungsarten