Globalgitter (Benker-Kuben)

Das grosse Raster der Erdstrahlung
Viele Menschen berichten von bleierner Müdigkeit, Druckgefühl im Raum oder unerklärlicher Anspannung – besonders an bestimmten Orten. Wenn du diese Phänomene kennst, könnte das sogenannte Globalgitter, auch Benker-Kuben genannt, eine Rolle spielen. Dieses energetische Gitternetz zählt zu den stärksten geopathischen Feldern – und wird häufig unterschätzt.
Was ist das Globalgitter nach Benker?
Das Globalgitter, auch Benker-Gitter oder Benker-Kuben genannt, ist ein energetisches Raster im Erdmagnetfeld, das aus energetisch geladenen Würfeln besteht. Es wurde vom deutschen Radiästheten Anton Benker erforscht und beschreibt ein Raster mit rund 10×10 Meter grossen Feldern. An den Kreuzungspunkten dieser Felder können sich Störungen und Belastungen aufbauen – besonders in Innenräumen, wo sich elektrische Felder mit dem Gitter überlagern.
Eigenschaften des Globalgitters:
- Energetisches Würfelmuster im Abstand von ca. 10×10 m
- Verläuft entlang von Nord–Süd- und Ost–West-Achsen
- Gitterknotenpunkte gelten als energetisch besonders aufgeladen
- In Verbindung mit technischen Feldern stark verstärkt
- Besonders auffällig in Schlaf- und Arbeitsräumen
Wer war Dr. Anton Benker?
Anton Benker war ein deutscher Radiästhet und einer der bekanntesten Forscher im Bereich der geopathischen Felder. In den 1950er-Jahren beschrieb er ein regelmässiges energetisches Würfelmuster im Erdmagnetfeld, das heute unter dem Namen „Benker-Kuben“ oder „Globalgitter“ bekannt ist. Seine Erkenntnisse basierten auf jahrzehntelanger Erfahrung mit der Wünschelrute sowie zahlreichen Schlafplatzanalysen. Besonders auffällig war für ihn die Häufung gesundheitlicher Beschwerden – etwa Schlafstörungen, chronische Erschöpfung oder Gelenkschmerzen – an Knotenpunkten dieses Gitters. Auch vermutete er einen Zusammenhang mit ernsthaften Erkrankungen wie Krebs, wenn Menschen über Jahre hinweg an stark belasteten Plätzen schliefen. Wichtig: Diese Beobachtungen beruhen auf radiästhetischer Erfahrung und sind wissenschaftlich nicht abschliessend belegt.
Wie wirkt sich das Globalgitter auf den Menschen aus?
Die Wirkung des Globalgitters hängt stark von der Position innerhalb des Gitters ab. Während sich die meisten Menschen innerhalb der neutralen Flächen wohlfühlen, zeigen sich an Kreuzungspunkten oder bei starker Überlagerung mit anderen Feldern folgende Symptome:
Typische Anzeichen bei Belastung:
- Druck im Brust- oder Kopfbereich
- Müdigkeit, Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf
- Konzentrationsschwierigkeiten und Vergesslichkeit
- Gefühl von „energetischer Schwere“
- Chronische Muskelverspannungen
Langfristige Auswirkungen
- Vegetative Erschöpfung, Nervosität
- Reizdarmsymptome, Herzklopfen
- Verstärkung bestehender Erkrankungen
Wie erkennst du ein Benker-Gitter?
Das Benker-Gitter lässt sich nicht mit dem Auge erkennen – dafür aber durch Radiästhesie oder geomantische Messungen erfahrener Fachpersonen. Die Benker-Kuben wirken besonders intensiv in Gebäuden mit hoher technischer Last (z. B. WLAN, Leitungsnetz, Smart Home).
Indirekte Hinweise auf das Globalgitter:
- Unwohlsein an exakt definierten Stellen im Raum
- Geräteausfälle oder seltsames Verhalten von Technik
- Pflanzen, die an einem Ort trotz Pflege eingehen
- Gefühl von Druck oder Enge beim Betreten eines Raums
Massnahmen bei Benker-Belastung
Da das Gitter global vorhanden ist, lässt es sich nicht abschirmen – aber in seiner Wirkung deutlich reduzieren. Ziel ist es, Kreuzungspunkte zu meiden oder gezielt zu entkoppeln.
Effektive Gegenmassnahmen:
- Schlafplatz verschieben: schon 1–2 Meter bringen oft deutliche Erleichterung
- Einsatz von Kupfermatten: zum Ableiten elektromagnetischer Spannungen
- Vermeidung von Technik auf Gitterpunkten: keine Router, Netzteile oder Schlafplätze an Knoten
- Radiästhetische Untersuchung: zur genauen Kartierung des Raumfeldes
Tabelle: Vergleich Globalgitter und Hartmann-Gitter
Merkmal | Globalgitter (Benker) | Hartmann-Gitter |
---|---|---|
Struktur | Würfelförmiges Raster (10×10 m) | Liniengitter (ca. 2×2 m) |
Verlauf | N–S / O–W | N–S / O–W |
Wirkung | Druckgefühl, Müdigkeit, Schwere | Unruhe, Kopfschmerzen |
Typische Orte | Gebäude mit hoher Technikausstattung | Schlafzimmer, Kreuzungspunkte |
Fazit: Globalgitter ernst nehmen – und gezielt reagieren
Das Benker-Gitter wirkt zwar subtil, kann aber langfristig zu gesundheitlicher Belastung führen – besonders wenn es mit anderen Störzonen kombiniert auftritt. Wer den Verdacht hat, betroffen zu sein, sollte seinen Wohnraum radiästhetisch untersuchen lassen. Kleine Veränderungen – wie das Verschieben des Betts oder Abschirmmassnahmen – machen oft einen grossen Unterschied für dein Wohlbefinden.
Hinweis: Dieser Artikel dient der Aufklärung. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultiere bitte immer eine ärztliche Fachperson. Eine radiästhetische Schlafplatzanalyse kann ergänzend sinnvoll sein.