Strahlenschatten & Knotenpunkte

Die kritischen Zonen im Raumfeld
Strahlenschatten und Knotenpunkte gelten in der Radiästhesie als besonders einflussreiche Orte innerhalb eines Raumfeldes. Sie entstehen dort, wo energetische Linien zusammenlaufen, sich überlagern oder durch Materialien wie Metall, Beton oder Wasser reflektiert oder blockiert werden. In diesen Zonen kann sich die Strahlung entweder verstärken oder ins Gegenteil umkehren – mit spürbaren Auswirkungen auf das Wohlbefinden.
Was ist ein Strahlenschatten?
Ein Strahlenschatten bezeichnet einen energetischen Bereich, in dem sich natürliche oder künstliche Felder durch ein Hindernis verändern. Vergleichbar mit einem Lichtschatten entsteht eine Zone, in der die Strahlung gebündelt, abgeschwächt oder umgelenkt wird – oft ungleichmässig und instabil.
- Entsteht hinter massiven Objekten (z. B. Heizkörper, Stahlschränke, Wände)
- Kann sich über mehrere Meter in den Raum hinein auswirken
- Fühlt sich oft „leer“, „kalt“ oder „unruhig“ an
- Kann zu plötzlicher Müdigkeit oder Reizbarkeit führen
Was sind Knotenpunkte?
Knotenpunkte entstehen dort, wo sich zwei oder mehr Strahlungsarten überlagern – etwa Gitternetze wie Hartmann, Curry, Benker, Wasseradern oder Verwerfungen. An diesen Kreuzungen entsteht eine Verstärkung oder auch energetische Turbulenz.
Typische Symptome an Knotenpunkten:
- Schlafstörungen, trotz Ruhe im Umfeld
- Druckgefühl, Kopfschmerz oder Verspannung beim Sitzen oder Liegen
- Gefühl von „geladen sein“ oder nervöser Unruhe
- Bei Kindern: Einschlafprobleme, unruhiges Verhalten, Bettnässen
Welche Knoten sind besonders kritisch?
Knotenart | Überlagerung | Wirkung | Besonderheit |
---|---|---|---|
Hartmann × Wasserader | Elektromagnetisch + geopathisch | Schlaflosigkeit, Unruhe | Häufig unter Betten |
Curry × Verwerfung | Diagonal + tektonisch | Kopfdruck, emotionale Schwankung | Besonders in Altbauten |
Benker × Metallbett | Blockstruktur + künstliches Material | Stauende Wirkung, Trägheit | Vor allem in Wohnungen mit Betonboden |
Strahlenschatten + Netzkreuzung | Abschirmung + Kreuzpunkt | Energieabriss, „Soggefühl“ | Gefährlich bei Kinderbetten |
Wie kann man sie erkennen?
- Durch radiästhetische Messung (Rute, Pendel, Tensor)
- Durch Empfinden des Raumklimas (plötzliche Müdigkeit, Schwere, Kälte)
- Analyse der Möblierung – wo fühlt man sich unwohl?
- Veränderungen beobachten nach Möbelumstellung
Was hilft bei Strahlenschatten und Knoten?
Oft genügt es, die sensiblen Zonen zu meiden oder durch natürliche Materialien zu entstören:
- Schlafplatz verschieben: wenige Zentimeter können entscheidend sein
- Metallfreie Möbel wählen: z. B. Massivholz statt Federkern
- Schutzmatten oder Abschirmprodukte: z. B. Kupfermatten oder Schafwollunterlagen
- Energetische Harmonisierung: z. B. mit Orgon, Symbolen oder Kristallen
„Wo sich Kräfte bündeln, entsteht Wirkung – zum Guten wie zum Belastenden. Knotenpunkte sind wie energetische Kreuzungen: Man sollte wissen, wann man stehenbleibt oder ausweicht.“
Fazit
Strahlenschatten und energetische Knoten sind zentrale Themen in der Raumharmonie. Sie wirken subtil, aber nachhaltig auf Schlaf, Konzentration und Lebensgefühl. Wer sie kennt und meidet – oder gezielt harmonisiert – schafft Räume der Klarheit, Ruhe und Regeneration. Besonders bei chronischen Problemen lohnt sich der Blick auf diese verborgenen Einflussfaktoren.