Zum Hauptinhalt springen

Bodenheizung & Elektrosmog: Was du über Strahlung im Wohnraum wissen musst

Fussbodenheizung - eine Gefahr?

Bodenheizungen & Strahlung: Wie warm ist zu viel?

Bodenheizungen schaffen ein angenehmes Raumklima – doch sie können auch elektromagnetische Felder (EMF) erzeugen, die den Körper unbemerkt belasten. Besonders der Schlafplatz reagiert empfindlich auf solche Störfelder. Hier erfährst du die Unterschiede zwischen elektrischen und wassergeführten Bodenheizungen – und was du beachten solltest.

Warum elektromagnetische Felder (EMF) problematisch sind

  • Störung des Schlafrhythmus
  • Reduzierte Zellregeneration
  • Verminderte Melatoninproduktion
  • Unruhiger Herzschlag oder innere Unruhe

Der Schlafplatz ist besonders empfindlich, weil der Körper dort in den Tiefregenerationsmodus wechselt – und elektromagnetische Reize ihn dabei stören können.

Elektrische Bodenheizungen – unterschätzte EMF-Quelle

Diese Heizsysteme erzeugen Wärme durch Stromfluss in Heizkabeln direkt im Boden. Dabei entstehen elektromagnetische Felder, die in den Raum abstrahlen.

Quelle Belastung Beschreibung
Heizdrähte im Boden Elektrische Felder (EF) Felder durchdringen Bodenbeläge
Steuerleitungen Wechselfelder Oft ungeschirmt verlegt
Funk-Thermostate Hochfrequenzstrahlung ZigBee, WLAN, Bluetooth

Typische Messwerte: 50–200 V/m (elektrisch), 0.1–0.5 µT (magnetisch)

Wassergeführte Bodenheizung – besser, aber nicht immer harmlos

Bei wassergeführten Systemen wird kein Strom im Boden selbst verwendet, sondern warmes Wasser zirkuliert durch Rohre. Das macht diese Heiztechnik grundsätzlich EMF-arm. Doch auch hier gibt es mögliche Störquellen im Umfeld, die Strahlung verursachen können.

Aber: Potenzielle EMF-Quellen rund um die Bodenheizung

Quelle Mögliche EMF-Belastung Bemerkung
Zirkulationspumpen Niederfrequente Magnetfelder (NF) Besonders im Technikraum oder an angrenzenden Wänden
Verteilerschrank (Stellantriebe) Elektrische Felder, je nach Steuerung Abhängig von Verkabelung (24 V = besser; 230 V = kritischer)
Smart-Home-Steuerung Hochfrequente Signale z. B. ZigBee, WLAN, Funkthermostate – oft permanent aktiv
Leitungen über dem Schlafzimmer Elektrische Felder Wenn z. B. Steuerleitungen direkt über dem Bett verlaufen

Vergleich: Elektrisch vs. Wassergeführt

Kriterium Elektrische Heizung Wassergeführte Heizung
EMF-Belastung Hoch Niedrig
Strahlung im Schlafbereich Sehr kritisch Meist unproblematisch
Funksteuerung notwendig? Oft ja Optional
Einsatz im Schlafzimmer empfehlenswert? Nein Ja, bei guter Planung

Schutzmassnahmen bei EMF durch Bodenheizung

  1. Messen: Strahlung mit EMF-Messgerät oder Fachperson erfassen
  2. Vermeiden: Im Schlafbereich keine elektrische Heizung einsetzen
  3. Abschirmen: Boden mit leitfähigem Gewebe entkoppeln und erden
  4. Funk reduzieren: Nur kabelgebundene Thermostate verwenden
  5. Technik auslagern: Verteilung nicht im Schlafzimmer platzieren

Warum der Schlafplatz besonders schützenswert ist

Im Schlaf regeneriert sich der Körper. Elektromagnetische Störfelder können dabei die Zellregeneration und Hormonproduktion stören. Symptome wie Einschlafprobleme, Unruhe, nächtliches Erwachen oder Erschöpfung am Morgen können auf EMF-Belastung hinweisen.

Tipps für Bau & Renovierung

  • Wassergeführte Systeme bevorzugen
  • Keine 230-V-Leitungen unter Betten verlegen
  • Funksteuerung deaktivierbar oder vermeiden
  • Messung vor dem Einbau einplanen
  • Verteilerkästen ausserhalb des Schlafraums

Biovital GmbH
Im Äscherle 14
9494 Schaan
Telefon: +41 81 758 01 01
E-Mail: info@biovital.shop

Zahlungsarten